Wirkung der Akupressurmatte auf unsere Psyche

Akupressurmatte Wirkung auf die Psyche

Die Akupressurmatte ist ein Heilmittel, das seit Jahrhunderten in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eingesetzt wird, um Schmerzlinderung und Entspannung zu erzielen. Doch die Vorteile von Akupressurmatten beschränken sich nicht nur auf körperliche Aspekte. Immer mehr Studien belegen die positiven Auswirkungen auf die Psyche, wie Stressreduktion und die Verbesserung der Stimmung. In diesem Artikel werden wir uns genauer damit auseinandersetzen, wie Akupressurmatten die Psyche beeinflussen und welche Vorteile sie bieten können.

Du willst den Artikel später lesen?

Das Wichtigste in Kürze





Akupressurmatten: Tausende Nadeln sorgen für Entspannung

Auf einer Akupressurmatte sind mehrere Tausend Nadeln angebracht. Im Gegensatz zur Akupunktur sind diese Nadeln aber aus Kunststoff und dringen nicht in die Haut ein, sondern stimulieren sie schonend, indem Druck ausgeübt wird. Man kann eine Akupressurmatte für fast alle Körperregionen anwenden. Die einfachste Methode ist es, sich mit dem Rücken auf die Matte zu legen. Anfangs fühlen sich die Nadeln recht schmerzhaft an, doch nach wenigen Minuten nimmt der Schmerzreiz ab, man spürt tiefe Wärme durch die verbesserte Durchblutung und die sogenannte Selbstheilung des Körpers beginnt.

Wie wirkt eine Akupressurmatte auf die Psyche?

Wenn man sich auf die Akupressurmatte legt, produziert der Körper durch die Massage und Stimulation des Nervensystems und bestimmter Akupressurpunkte mehr Glückshormone (Endorphine) und weniger Stresshormone wie Cortisol. Das führt dazu, dass wir uns besser und entspannter fühlen.

Viele Kunden berichten uns davon, dass dadurch Stress gelindert wird und sich die Stimmung verbessert. Zudem gibt es auch Hinweise darauf, dass die Anwendung einer Akupressurmatte die Symptome einer Depression lindern kann.

Optimale Anwendung für maximale Entspannung

Um die psychologischen Vorteile einer Akupressurmatte vollständig zu nutzen, solltest Du sie in deine tägliche Wohlfühl-Routine einbinden.

Du kannst dich zum Beispiel jeden Abend zur selben Zeit für 15 Minuten auf die Akupressurmatte legen und den Stress des Tages abbauen. Zu jedem QiMat Kauf verschenken wir ein Hörbuch mit Entspannungsmusik. Mit dieser Musik kannst Du dich auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten.

Es ist auch wichtig, die Verwendung der Matte mit ausreichend Wasser und Bewegung zu kombinieren, um den Entspannungseffekt weiter zu verbessern.

Studie zur psychischen Wirkung von Akupressurmatten

Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie aus dem Jahr 2011 vom „Department of Psychology“ der Karlstad University in Schweden [1] hat Folgendes ergeben:

  • Es wurde festgestellt, dass die empfundene Intensität der schlimmsten Schmerzen reduziert wurde.
  • Es wurde festgestellt, dass sich im Laufe der drei Wochen eine maßgebliche Reduzierung der Anzahl der Schmerzbereiche ergab.

Speziell in Bezug auf die Psyche gab es Hinweise der Teilnehmer darauf, dass

  • Stress abgebaut wird.
  • Angststörungen und Depressionen nachlassen.
  • Energie und Optimismus zunehmen.
  • Mehr Energie: 81%

Die Studie untersuchte die Auswirkungen von 15 Minuten täglicher Entspannung auf einer Akupressurmatte für drei Wochen bei 36 Personen mit Muskelverspannungen im Rücken oder Nacken.

Fazit

Eine Akupressurmatte kann nicht nur körperliche Schmerzen und Verspannungen lindern, sondern bietet auch eine wertvolle Ergänzung für die Gesundheit der Psyche. Durch die Stimulation bestimmter Akupressurpunkte kannst Du Stress reduzieren und die Stimmung verbessern.

Möchtest Du die Welt der Akupressur risikofrei erkunden? Dann schau dir jetzt unseren detaillierten Akupressurmatten Vergleich an und finde deine passende QiMat!
Gut zu wissen: Bei QiMat profitierst Du von einer 100 Tage Geld-Zurück-Garantie und kannst die Matte somit ausgiebig ohne Risiko testen.

[1] Kjellgren, A., Erdefelt, K., Werngren, L., & Norlander, T. (2011). Does relaxation on a bed of nails (spike mat) induce beneficial effects? A randomized controlled pilot study. Alternative Medicine Studies1(1), e5. https://doi.org/10.4081/ams.2011.e5 https://www.pagepress.org/journals/index.php/ams/article/view/ams.2011.e5