Verklebte Faszien mit der Akupressurmatte lösen

Neue medizinische Erkenntnisse ergaben, dass unspezifische Rückenschmerzen und Verspannungen oft durch verklebte und verhärtete Faszien entstehen. Wir haben uns angeschaut, wie man das Bindegewebe mithilfe einer Akupressurmatte wieder lösen kann.
Du willst den Artikel später lesen?
Die Faszien durchziehen unseren gesamten Körper und umhüllen all unsere Organe und Muskeln. Neben der Übertragung von Bewegungsenergie sind sie unter anderem für den Austausch von Nährstoffen verantwortlich und ermöglichen die eigene Körperwahrnehmung.

Patricia Römpke
Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit Patricia Römpke erstellt. Patricia Römpke ist mehrfache Buchautorin, z. B. „Yoga für gesunde Füße“ und „Yoga für gesunde Kiefer, Nacken und Schultern“, beides erschienen im Trias Verlag.
Sie leitet die Yoga-Schule, Yoga-My-Health Solutions und ist eine zertifizierte Gesundheitspädagogin. Im Rahmen ihrer Heilpraktikerausbildung hat sie sich auf die Schmerztherapie spezialisieren lassen.
Das Wichtigste in Kürze
Wie verkleben sich Faszien?
Meistens entstehen sie durch Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und Stress.
Zu welchen Problemen führt es?
Durch die eingeschränkte Flexibilität kommt es zu Schmerzen.

Obwohl viele Leute noch nie von ihnen gehört haben, sind sie ein wesentlicher Bestandteil unseres Körpers und haben einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit.
Wie bilden sich verklebte Faszien?
Es gibt mehrere Ursachen, die verklebte Faszien bzw. verklebte Muskeln bewirken können. Zu den häufigsten Gründen gehören Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, Stress und psychische Belastungen. Vor allem Leute mit Büro-Job, die eine lange Zeit sitzen und somit eine einseitige Belastung auf ihren Körper ausüben, sind häufig davon betroffen. Außerdem spielt das Alter eine Rolle: Je älter wir werden, desto unbeweglicher wird unser Bindegewebe.
Welche Probleme entstehen durch verklebte Faszien?
Durch die sogenannte Verklebung wird die Flexibilität der Faszien reduziert und die Muskeln verhärten sich. Bewegungen werden dadurch eingeschränkt oder führen zu Schmerzen. Dadurch bewegt man sich noch weniger und die Schmerzen verschlimmern sich immer weiter.
Die größte Faszie in unserem Körper ist die große Rückenfaszie (Thoracolumbar Fascia). Kommt es im Bereich des unteren Rückens zu einer Verklebung, treten Rückenschmerzen auf. Oftmals wird von verspannten Muskeln oder den Bandscheiben als Ursache für den Schmerz ausgegangen, obwohl er eigentlich durch die Rückenfaszie ausgelöst wird.
Verklebte Faszien sorgen also im Körper für Schmerzen und es ist wichtig sie wieder zu lösen und flexibel zu halten, um ein aktives Leben zu führen.
„Wer sich nicht bewegt, verklebt!“
Ein Zitat des Faszienforschers Robert Schleip. Denn genau das tun Faszien. Sie verkleben oder verhärten.
Faszien lösen ohne Rolle
Mit Faszientraining lässt sich das Bindegewebe auch ohne Hilfsmittel wieder lösen. Das Wichtigste dabei ist, dass man regelmäßig und über einen längeren Zeitraum trainiert. Diese 5 Übungen eignen sich besonders gut dafür (inspiriert von MyGoal):
Federn & Hüpfen: Fersen anheben und locker auf und ab federn, Fersen bleiben angehoben – locker im Stand hüpfen oder von einem Bein aufs andere
Rebound Arms: Fingerspitzen an der Wand aufsetzen – Arme beugen – mit den Fingerspitzen von der Wand abdrücken – mit den Fingerspitzen wieder an der Wand landen, später auch mit den Handflächen
Leg Swing: stelle dich seitlich mit dem rechten Fuß auf eine Treppe – lasse das linke Bein aushängen – linkes Bein nach hinten ziehen – Spannung lösen und das Bein locker nach vorn schwingen lassen, Seitenwechsel
Wirbelschlange: Vierfüßlerstand – bewege deine Wirbelsäule wellenförmig vom Scheitel bis zum Steiß und umgekehrt, sowie von rechts nach links und umgekehrt – versuche die vertikale und die horizontalen Wellenbewegungen zu verbinden – variiere kleine und große Bewegungen
Catstretch: räkel dich wie eine Katze und erspüre die Dehnreize: beide Hände auf die Sitzfläche eines Stuhls legen – Rücken strecken – rechtes Bein gestreckt, linkes leicht gebeugt – schiebe den rechten Sitzbeinhöcker nach hinten oben und den rechten Handballen nach vorn, spreize dabei die Finger – arbeite seitengleich oder entgegengesetzt
Faszien lösen mit einer Akupressurmatte
Zusätzlich zu den Übungen ist es sinnvoll, die Faszien mithilfe einer Akupressurmatte (auch bekannt als Faszienmatte) zu massieren.
Vielleicht hast Du bereits von Faszienrollen und Faszienbällen gehört. Mit diesen Hilfsmitteln kann man das Bindegewebe lösen, indem Druck auf die einzelnen Körperbereiche ausgeübt wird.
Generell lässt sich aber sagen, dass die Akupressur noch besser dazu geeignet ist, weil sie zusätzlich die Durchblutung fördert und die Selbstheilung des Körpers aktiviert. Trotzdem sind Rolle und Ball eine gute Ergänzung.
Mit der Akupressurmatte kann eine Faszienmassage mit wenig Aufwand und zeitsparend durchgeführt werden. Bereits nach einer Dauer von 2–4 Minuten auf der Akupressurmatte setzt ein Gefühl von Tiefenwärme ein. Die Selbstheilung des Körpers und die Entspannungsphase beginnt bei den meisten Menschen nach etwa 4–6 Minuten. Ab diesem Zeitpunkt lösen sich die Faszien, der Körper kann sich erholen und manche Anwender schlafen dabei sogar ein.

Die Anwendung ist denkbar unkompliziert: Einfach drauflegen und entspannen. Bei den Faszienrollen und Bällen musst Du eine gewisse Körperspannung halten und Du kannst viel falsch machen. Die Verletzungsgefahr ist hoch.
Im Gegensatz dazu kannst Du bei einer Akupressurmatte nichts falsch machen. Die vielen ungefährlichen Spitzen wirken fühlen sich anfangs unangenehm an, aber bewirken ein warmes Gefühl nach kurzer Zeit. Darüber hinaus wirkt sich die Matte auch positiv auf die Psyche aus und kann Stress lindern, was für sich schon ein guter Grund für die Anschaffung ist.
Fazit
Ein Akupressur-Set mit Nackenkissen ist in Verbindung mit regelmäßigen Übungen eine gute Methode, um die Faszien und somit den ganzen Körper fit und schmerzfrei zu halten.
Das QiMat Akupressur Set besteht nicht nur aus einer Akupressurmatte, sondern umfasst auch ein Akupressur-Nackenkissen. Mit diesem ist es möglich, auch die Faszien im Halswirbelbereich effektiv zu massieren. Zusätzlich erhältst Du ein eBook und ein Entspannungs-Hörbuch, um deine neue Faszien Routine angenehmer zu gestalten.
Möchtest Du die Welt der Akupressur risikofrei erkunden? Dann schau dir jetzt unseren detaillierten Akupressurmatten Vergleich an und finde deine passende QiMat!
Gut zu wissen: Bei QiMat profitierst Du von einer 100 Tage Geld-Zurück-Garantie.
Preis-Leistungs-Sieger
QiMat Original Set
ab €59,99
Das QiMat Original Set ermöglicht dir eine unkomplizierte Akupressurmassage für Zuhause und ist perfekt für Einsteiger geeignet. Das gesamte Set ist günstiger als eine einzige Massagestunde.
Technische Details:
Füllung | Schaumstoff |
Überzug | Baumwolle |
Spizen | Kunststoff |
Anz. Spitzen | 6.054 |
Maße | 68 × 42 × 2 cm |
Zubehör | Akupressurkissen & Beutel |
Vorteile
Nachteile
Nachhaltigkeits-Sieger

QiMat Premium Set
ab €119,99
Das QiMat Premium Set besteht größtenteils aus natürlichen Materialien und ist durch die zusätzliche Mini-Akupressurmatte dazu geeignet, den gesamten Rücken gleichzeitig zu massieren.
Technische Details:
Füllung | Kokosfaser (Matte), Buchweizenhülsen |
Überzug | Antibakterielle Leinen & Baumwolle |
Spitzen | hypoallergenes Hartplastik (HIPS) |
Anz. Spitzen | 9.100 |
Maße | 111 × 78 × 2 cm, mit Verlängerung |
Zubehör | Mini-Akupressurmatte & Kissen |
Vorteile
Nachteile
Erfahrungen von Anwendern
Bereits Tausende Kunden konnten ihre Probleme mit einer Akupressurmatte lösen. Hier sind einige Kommentare und Bewertungen von echten Anwendern: